


ZAHNFLEISCHPROBLEME
Bei drei von vier Erwachsenen tritt im Lauf ihres Lebens eine Zahnfleischentzündung (Gingivitis) auf.
Fast alle Zahnfleischprobleme werden von bakteriell besiedeltem Zahnbelag (Plaque) verursacht: Einige der in der Plaque existierenden Bakterien setzen schädliche Substanzen frei. Diese können zu Reizungen des Zahnfleischs führen, eine toxische Wirkung entfalten und lokale Entzündungen auslösen. Oftmals bemerken die Patienten keine Symptome, da die Anzeichen der Zahnfleischprobleme nicht durch die oberflächliche Untersuchung des Mundraums erkannt werden können. Zu den wichtigsten Anzeichen von Zahnfleischproblemen gehören:
- Mundgeruch und/oder schlechter Geschmack im Mund
- Lockere und verschoben wirkende Zähne
- Das Zahnfleisch ist rot, geschwollen und/oder blutet leicht (gesundes Zahnfleisch ist rosa, ähnelt von der Struktur her der Oberfläche einer Orangenschale und blutet nicht)
- Eitrige Entzündungen zwischen Zähnen und Zahnfleisch (gesundes Zahnfleisch liegt eng am Zahn an und blutet nicht)
Die häufigste Ursache der Gingivitis (Zahnfleischentzündung) ist eine ungenügende Mundhygiene. Durch sie entsteht Plaque, ein Biofilm, der sich zwischen dem Zahnfleisch und den Zähnen ansiedelt. Dieser Zahnbelag enthält eine grosse Anzahl Bakterien. Wird die Plaque nicht regelmässig entfernt, verkrustet sie und verhärtet zu Zahnstein. Dieser kann nur von einem Dentalhygieniker/einer Dentalhygienikerin beseitigt werden.
Tipps zur richtigen Mundpflege:
- Bürsten Sie Ihre Zähne nach jeder Hauptmahlzeit, mindestens aber zweimal am Tag.
- Nach dem Bürsten Zahnpasta ausspucken, den Mund aber nicht mit Wasser spülen, damit die Fluoride der Zahnpasta länger wirksam bleiben.
- Die Zahnzwischenräume sollten separat mit medizinischen Zahnhölzern oder Zahnseide gereinigt werden.
- Benutzen Sie eine Zahnbürste mit kleinem Kopf und weichen Borsten.
- Die Zahnbürste sollte alle zwei bis drei Monate ausgewechselt werden.
- Die Mundhygiene kann mit einer fluoridhaltigen Mundspülung ergänzt werden.
- Ist nach dem Essen gerade keine Zahnbürste verfügbar, kann auch ein zahnfreundlicher Kaugummi verwendet werden.